Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V.   seit 1925
 

Mitgliederinformationen

Liebe Vereinsmitglieder,

auf dieser Seite möchten wir Sie kurzfristig über Neueigkeiten Rund um den Verein und die Angelfischerei informieren. Ob Terminänderungen, Fischeinsätze, Veranstaltungen oder sonstige Themen, hier sollten Sie zeitnah alle Informationen erhalten!

Blaualgen am Riedsee > Allgemeine Inforamtionen

Info vom 03.09.2025

Liebe Anglerkollegen und Anglerkolleginnen,

hier die aktuellen Infos zum Riedsee: ich war heute Vormittag erneut am Riedsee, um detaillierte Wasserproben zu entnehmen.  Erfreulicherweise hat sich der Riedsee in einem sehr kurzen Zeitraum sehr gut erholt. Seit letzter Woche sind auch wieder Fischaktivitäten zu erkennen.

Die Sauerstoffkonzentration ist bis zu einer Wassertiefe von knapp drei Metern an allen Messstellen bei 100 % oder leicht darüber. In den letzten 30–40 cm bis zum Grund liegt die Sauerstoffsättigung bei ca. 30–50 %. An einigen Messstellen ist zwar immer noch kein Sauerstoff vorhanden, was aber kein Risiko mehr darstellen sollte. In einigen Bereichen haben wir am Gewässergrund bereits eine Sauerstoffsättigung von bis zu 90 %, was für diese Jahreszeit absolut top ist!

 Der pH-Wert liegt leider noch über dem optimalen Wert, was auf ein weiterhin hohes Algenvorkommen hindeutet. Aber auch hier sind die Werte deutlich niedriger als in den Wochen zuvor, sodass auch hier eine positive Tendenz erkennbar ist.

 Die Sichttiefe liegt im Bereich des Tennisplatzes bei ca. 1,80 Metern und im großen Teil des Riedsees sogar bei über 2,10 Metern. Somit findet im Riedsee auch wieder die natürliche Sauerstoffproduktion statt.

 Die Blaualgenblüte selbst scheint vorüber zu sein, denn in manchen Bereichen sterben die Cyanobakterien bereits ab. Die Trübung lässt im neueren Teil etwas mehr nach als im Bereich des Tennisplatzes. Beim Absterben werden aber ebenso wie beim Blühen Giftstoffe freigesetzt. Wie lange dies dauert, hängt hauptsächlich von der Temperatur, den Nährstoffen, dem Wasseraustausch und Wind/Wetter ab. Dies kann mehrere Wochen dauern. Die Konzentration der freigesetzten Toxine kann ich nicht messen. Die von uns messbaren Parameter deuten aber weiterhin auf Blaualgen hin.

 Bitte denkt daran: Sauerstoffmangel bedeutet Stress für die Fische und kann sich auch in den nächsten Wochen noch auf noch auf deren Verhalten auswirken.

Diese Messungen sind sehr zeitaufwendig. Da sich das Risiko jedoch stark minimiert hat, werde ich in den nächsten Wochen nur noch sporadisch kontrollieren. Sollte sich einer von euch in der Nähe aufhalten, schaut bitte immer wieder mal nach und gebt mir kurz Bescheid, ob alles in Ordnung ist.

Ebenfalls interessiert mich der Zustand der von euch gefangenen Fische in den nächsten Wochen. Gebt mir bitte möglichst zeitnah nach dem Fang Rückmeldung zu Gewicht, Länge, Aussehen oder auch Besonderheiten. Je mehr Informationen ich bekomme, desto besser.

Info vom 21.08.2025

Liebe Anglerkollegen und Anglerkolleginnen,

hier ein kurzes Update: Der Zustand verschlechtert sich weiterhin. Zwar langsam, aber die Sauerstoffsättigung nimmt täglich weiter ab. Ab einer Wassertiefe von ca. 1,7 Metern wird es kritisch. Durch die Trübung fällt immer noch kein oder nur sehr wenig Sonnenlicht ein, sodass weiterhin keine Sauerstoffproduktion tagsüber stattfinden kann.  Derzeit verbrauchen die Konsumenten (Fische, Pflanzen etc.) mehr Sauerstoff, als im Gewässer produziert wird.

Die Blaualgenblüte selbst scheint vorüber zu sein, denn in manchen Bereichen sterben die Cyanobakterien bereits ab. Die Trübung lässt im neueren Teil etwas mehr nach als im Bereich des Tennisplatzes. Wie beim Blühen werden aber auch beim Absterben Giftstoffe freigesetzt. Wie lange die Giftstoffe freigesetzt werden, hängt hauptsächlich von der Temperatur, den Nährstoffen, dem Wasseraustausch und Wind/Wetter ab. Dies kann mehrere Wochen dauern. Die Konzentration der freigesetzten Toxine kann ich nicht messen. Die von uns messbaren Parameter deuten aber weiterhin auf Blaualgen hin.

Als Zusatzinformation: Erst 8 Wochen nach Beginn der Blaualgenblüte im Jahr 2023 hat die Sauerstoffproduktion wieder langsam begonnen und erst dann konnte ein Anstieg der Sauerstoffkonzentration nachgewiesen werden. Nächste Messungen folgen am kommenden Samstag oder Sonntag. Bitte haltet am Gewässer die Augen auf. Sollte etwas auffalen, dann meldet euch. Viele Dank Euer Gewässerwart

Liebe Anglerkollegen und Anglerkolleginnen,

Über die aktuelle Situation wurdet ihr am 8. August per E-Mail informiert. Eine Woche später gibt es hier den aktuellen Stand:
Der Sauerstoffgehalt des Riedsees verschlechtert sich täglich. Ab einer Wassertiefe von ca. 2,4 Metern (max.Tiefe: ca. 3,2 Meter) ist nur noch eine geringe Sauerstoffsättigung vorhanden. In Grundnähe ist mittlerweile überhaupt kein Sauerstoff mehr nachweisbar.

Das bedeutet für uns, weiter abzuwarten und zu hoffen, dass unsere Fische das gut überstehen.
Bitte haltet weiterhin die Augen offen. Solltet ihr Besonderheiten bemerken, meldet euch bitte.


  • DJI_0462
  • DJI_0463
  • DJI_0469
  • DJI_0477


Pressemitteilung vom 13.08.2025


FREUNDLICHE ERINNERUNG

Liebe Anglerkollegen und Anglerkolleginnen,

aktuell beschäftigen uns in der Vorstandschaft zwei Themen, die eine gewisse Brisanz aufweisen. Zum einen möchten wir wiederholt zum Umgang mit dem Signalkrebs sensibilisieren und zum anderen haben wir nun mit dem Sonnenbarsch einem weiteren Eindringling in unser Ökosystem Riedsee. Mit diesem Infoschreiben möchten wir alle umfänglich informieren. Wir bitten um Kenntnisnahme, so wie um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und den Hinweisen seitens der Vorstandschaft. Bei beiden handelt es sich um nichteinheimische Arten, die großen Schaden in den Fließgewässern und Riedseen anrichten können.


Signalkrebs
Flusskrebse in Baden-Württemberg
Bestimmungsschlüssel Flusskrebse

Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus)
Gemeiner Sonnenbarsch

Bitte nehmen Sie die Merkblätter zur Kenntnis und handeln bei der Ausübung der Angelfischerei gewissenhaft!

31.01.2025 >>> 100-jähriges Jubiläum der Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V.

Liebe Anglerkollegen und Anglerkolleginnen,

Zu unserem 100-jährigem Vereinsjubiläum haben wir uns entschlossen ein Taschenmesser mit unserem Vereinslogo zu anfertigen zulassen und dieses zu den Anschaffungspreis von ca.40-45€ unseren Mitgliedern zum Verkauf anzubieten.

Verbindliche Vorbestellungen können ab sofort über unsere Homepage (formular unten) oder im Vereinsheim in Pfohren bei einem der Vorstandsmitglieder getätigt werden.

24.08.2024

Liebe Anglerkollegen und Anglerkolleginnen,

eine Maßnahme des „Besucherlenkungskonzept Pfohrener Riedsee“ (wie berichteten) war die Erneuerung, bzw. die Anpassung der Rechtsverordnung für das Freizeitgebiet Riedsee. Diese steht nun zur Verfügung uns ist ab sofort gültig. Sie können unten die PDF-Datei herunterladen oder auch direkt auf der Homepage der Stadt Donaueschingen die Rechtsverordnung einsehen.




Liebe Angelkollegen,

in der Ausgabe 03/2023 der Verbandszeitschrift "Fischerei in Baden-Württemberg" wird auf Seite 5 darauf aufmerksam gemacht, dass keine weiteren Papier-Ausgaben mehr folgen werden. Die Verbandszeitschrift gibt es weiterhin - aber eben nur noch online.
Wer die Verbandszeitschrift dennoch in Papierform haben möchte, der muss das Formular auf Seite 5 der Ausgabe 03/2023 entsprechend ausfüllen und bis spätestens am 20.10.2023 dem LFVBW zusenden. Das Aktuell-Halten ihrer Daten obliegt nun Ihnen als Leser und nicht mehr bei der Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V.

Verbandszeitschrift online lesen - Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V. (lfvbw.de)

zurück zur Startseite